| |  | Themenplan "industrieBAU" Ausgabe 05/2020 Sehr geehrte Damen und Herren, wie geht es weiter in diesem Jahr und was bringt das nächste? Die Antwort fällt schwerer denn je. So schätzen die Wirtschaftsforschungsinstitute die weitere Entwicklung der Bauinvestitionen zur Jahresmitte sehr unterschiedlich ein: Von +3,6% bis -2,5% reichen etwa die Prognosen für den Wirtschaftsbau für das laufende Jahr (Durchschnitt +0,5%), bei einer minimalen Steigerung für 2021 (Durchschnitt +0,7%). Den spürbaren Einbrüchen im Bauen für Tourismus, Handel und Dienstleistungen stehen also nach wie vor investitionsbereite Industrien gegenüber. Deren Bauabteilungen und die für Industrie tätigen Architekten erreichen Sie punktgenau mit der industrieBAU, die auch im Oktober in gewohnter Qualität erscheint und mit ihrer kompetenten Berichterstattung vom Leser geschätzt wird. Anzeigenschluss ist am 14. September 2020 Erscheinungstermin am 7. Oktober 2020 Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und stehen Ihnen gerne für Rückfragen und individuelle Angebote zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Andrea Wollny Mediaberaterin Tel. 08233/381-201 andrea.wollny@forum-zeitschriften.de
Die Mediadaten 2020 von industrieBAU finden Sie unter w w w. industriebau-online. de
|  |
| |
|
| |
 | |  |  | TITEL – BÜRO- UND VERWALTUNGSGEBÄUDE |
| |
|  |
| |  | |  | Arbeiten im Grünen |  |
| |
| | An städtebaulich markanter Lage plante ATP Architekten Ingenieure das neue Headquarter des Dienstleistungsunternehmens Markas in Bozen. Das Hybridgebäude aus Stahlbeton und eingegossener Stahlkonstruktion trägt an den Knotenpunkten das gesamte Gebäude. Der eigentliche Bürobaukörper schwebt über einigen „Luftgeschossen“ und einer „Gartenetage”, wo es sich bei milden Südtiroler Temperaturen auch im Grünen arbeiten lässt. (Bild: ATP/Becker)
|
|
| |
|  |
| | |
| |  | |  | Dynamische Bürowelt für Bike-Fans |  |
| |
| | Das amerikanische Unternehmen Scott ist bekannt für sportlich ambitionierte (Mountain-)Bikes. Um dem weltweiten Wachstum gerecht zu werden, baute das Unternehmen im schweizerischen Givisiez einen neuen Hauptsitz für bis zu 600 Mitarbeiter. Das Architekturbüro Itten+Brechbühl AG tauchte gedanklich in die Sport-Szene ein und entwarf ein innen wie außen dynamisches Haus mit sonnengesteuerter Fassade und offener Bürolandschaft, die sich flexibel an Veränderungen anpassen lässt. (Bild: Simon Ricklin)
|
|
| |
|  |
| | |
| |  | |  | Fresenius Zentrale |  |
| |
| | Mit der Erweiterung der Konzernzentrale Fresenius schufen BGF+ Architekten durch Transparenz und Flexibilität, die sich in allen Bereichen des Gebäudes wiederfinden, beste Voraussetzungen für eine innovative Arbeitswelt. Farbige, gläserne Blenden – in Anlehnung an die CD-Farben der verschiedenen Unternehmensbereiche von Fresenius – verleihen der Fassade ein lebendiges Erscheinungsbild. (Bild: Thomas Ott)
|
|
| |
|  |
| | |
| |  | |  | Digitales Bauen in Modulen |  |
| |
| | Ein Tochterunternehmen von Drees & Sommer hat eine digitale Planungsmethodik entwickelt, die den individuellen Architekturentwurf und alle technischen Gebäudekonzepte in Module übersetzen kann. Die Module werden in Katalogen zusammengefasst und hier systematisch integral bearbeitet. Wie die digitale Planungsmethode arbeitet und wo sich der Einsatz lohnt, zeigen wir in der nächsten Ausgabe. (Bild: experimenta GmbH)
|
|
| |
|  |
| | |
| |  | |  | Schneller an die Arbeit |  |
| |
| | Modulgebäude können mit der traditionellen Massivbauweise problemlos konkurrieren. Da sie durch den hohen industriellen Vorfertigungsgrad schneller realisiert sind, setzen immer mehr Bauherren auf das modulare Bauen, um in kurzer Zeit Raum für neue Arbeitswelten zu schaffen. (Bild: Modulo.18/stock.adobe.com)
|
|
| |
|  |
| | |
| |  | Langlebigkeit ist entscheidend |  |
|
| Photovoltaik-Anlagen auf Flachdächern zählen im Neubau bereits zum Standard, werden aber auch im Bestand immer häufiger nachgerüstet. In beiden Fällen ist allerdings Vorsicht geboten: Denn wenn die Dachabdichtung nicht über eine genügend lange Nutzungsreserve verfügt, drohen PV-Projekte durch eine Dachsanierung unrentabel zu werden. (Bild: Ines Porada/stock.adobe.com)
|
|
|
|  |
| | |
 | |  |  | HÖHENZUGANG UND ABSTURZSICHERUNG |
| |
|  |
| |  | Mit Sicherheit planen |  |
|
| Die Sicherheit bei Arbeiten auf dem Dach und an der Gebäudehülle dürfen Bauherren und Betreiber nie aus den Augen verlieren! Deshalb zeigen wir auf, welche Maßnahmen, Schutzziele, Rangfolgen und Systeme bereits in der Planungsphase einer Baumaßnahme zu berücksichtigen sind, um Gefahren abzuwehren. (Bild: ST Quadrat)
|
|
|
|  |
| | |
| |  | Praktische Lösungen für die Absturzsicherung |  |
|
| Für jede Bauaufgabe bestehen unterschiedliche Anforderungen an die Absturzsicherung. Anhand von Praxisbeispielen zeigen wir auf, wie sie sich optimal realisieren lassen. (Bild: Innotech/Klaus Fengler)
|
|
|
|  |
| | |
 | |  |  | FLIESEN UND KERAMISCHE BAUSTOFFE |
| |
|  |
| |  | Keramische Fassadengestaltung |  |
|
| Ton ist einer der ältesten Baustoffe: langlebig, umweltfreundlich, brandsicher, ästhetisch. Keramische Fassadenziegel, etwa als Teil vorgehängter hinterlüfteter Konstruktionen bieten eine große Gestaltungsvielfalt durch differenzierte Formen, Oberflächen und Farben. (Bild: Tonality)
|
|
|
|  |
| | |
| |  | Intelligente Fassade für Innovations-Campus |  |
|
| Im Rahmen umfangreicher Sanierungsarbeiten erhielt der Glatt Tower nahe Zürich eine neue Gebäudehülle aus schaltbarem Glas. Das elektrochrome Glas reagiert automatisch auf den Sonnenlichteinfall. (Bild: Glatt)
|
|
|
|  |
| | |
| |  | New Working |  |
|
| Für das IT-Unternehmen Dynatrace hat das Wiener Architekturbüro Planet architects einen lebendigen und inspirierenden Ort für 500 Leute aus aller Welt geschaffen: eine faszinierende Raumlandschaft über sieben Stockwerke, aus Transparenz und Farben, aus Zonen für Austausch und Kommunikation, aber auch des Rückzugs und der Konzentration. (Bild: Teresa Novotny/Planet architects )
|
|
|
|  |
| | |
| |  | Corona at Work |  |
|
| Die Corona-Krise beschleunigt einen Trend, den das Planungsbüro Scope schon lange als theoretische Leitlinie seiner Entwürfe ansieht: Die Umdeutung des Büros vom rein sachbezogenen Arbeitsort hin zu einem Ort der sozialen Interaktion. In Zukunft werden wir noch genauer unterscheiden, weshalb wir ein Büro aufsuchen und zu welchem Zweck. Ein Statement zur Zukunft des Büros von Scope. (Bild: markus guhl fotografie)
|
|
|
|  |
| | |
| |  | |  | Ausblick auf Ausgabe 6/2020 |  |
| |
| | Nullenergie- und CO2-neutrale Gebäude Tageslichtsysteme Gebäudedämmung Bodensysteme und Bodenbeläge Schalung und Gerüstbau
|
| |
|  |
| | |
| industrieBAU ist eine Publikation der Sparte "Bau- und Immobilienzeitschriften" der Forum Zeitschriften und Spezialmedien GmbH, Merching. Zum Portfolio gehören auch:
|
|
|
| |
 | |  |  | industrieBAU ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Industriebau (AGI), www.agi-online.de |
| |
|  |
|