| |  | Themenplan "industrieBAU" Ausgabe 04/2020 Sehr geehrte Damen und Herren, zwischenzeitlich sind in allen Bundesländern die Lockdown-Bestimmungen gelockert und das öffentliche Leben findet einen langsamen Weg zur Normalität. Die Wirtschaftsprognosen sind insgesamt korrigiert und gedämpft, laut ifo hat das Bauhauptgewerbe jedoch im Vergleich die geringsten Einbußen verzeichnet und der Index ist zuletzt sogar wieder gestiegen. So gilt es, an den Trend anzuknüpfen und sich optimal am veränderten Markt zu positionieren. In unserer aktuellen Ausgabe unterstützen wir Sie durch die gewohnte Themenvielfalt und auf die Zielgruppe ausgerichtete Berichterstattung und schaffen Ihnen so die Plattform, um Ihre Leistungen und Produkte in den Vordergrund zu stellen. Anzeigenschluss ist am 13. Juli 2020 Erscheinungstermin am 5. August 2020 Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und stehen Ihnen gerne für Rückfragen und individuelle Angebote zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Andrea Wollny Mediaberaterin Tel. 08233/381-201 andrea.wollny@forum-zeitschriften.de
Die Mediadaten 2020 von industrieBAU finden Sie unter w w w. industriebau-online. de
|  |
| |
|
| |
 | |  |  | TITEL – LOGISTIK UND DISTRIBUTION |
| |
|  |
| |  | |  | Glänzender Auftritt |  |
| |
| | Das Duisburger Architekturbüro aib hat für den Stahlkonzern Aperam einen ungewöhnlichen Industriebau in Haan (NRW) realisiert. Das neue und hochautomatisierte Stahlverteilzentrum des Unternehmens wurde als modernste europäische Anlage großflächig mit Edelstahl verkleidet. (Bild: aib GmbH/Manuel Kubitza)
|
|
| |
|  |
| | |
| |  | |  | Ein Teil des großen Ganzen |  |
| |
| | 2015 hat die HERMA GmbH ein ca. 80.000 m² großes Areal gegenüber des bestehenden Werksgeländes in Filderstadt-Bonlanden erworben. Ein von BFK-Plan erstellter Masterplan sah drei Phasen zur Neugestaltung vor. Mit der Platzierung des neuen Hochregallagers für Fertigwaren bilden die Gebäude gemeinsam den städtebaulichen Auftakt des anschließenden HERMA-Areals. Eine homogene Fassade aus Aluminium und Glas verbindet die verschiedenen Gebäudevolumina zu einem Ganzen. Die auf ein Minimum reduzierte Fassadengestaltung sorgt für eine Beruhigung der mächtigen Gebäudekomplexe und trägt der Funktion des Produktionsbetriebes Rechnung. (Bild: BFK-Plan)
|
|
| |
|  |
| | |
| |  | |  | CO2 neutrale Energiezentrale |  |
| |
| | Null CO2-Ausstoß, 100 Prozent erneuerbare Energien – die Brauerei Carlsberg Serbia installiert die konzernweit erste Biomasse-Dampfkesselanlage. Die mit Hackschnitzeln betriebene Energiezentrale versorgt die Brauerei mit 1,3 t Sattdampf pro Stunde. (Bild: Viessmann)
|
|
| |
|  |
| | |
| |  | |  | Clevere Kombination |  |
| |
| | Bei Burkhardt-Löffler, einem Spezialisten für Maschinen und Anlagen zur Steinbearbeitung, kommt eine Kombination aus Gaswärmepumpe und Dunkelstrahlern zum Einsatz. Die Fertigungsbereiche temperieren acht vollisolierte und stufenlos modulierende Dunkelstrahler mit je 29 kW, die zeit- und temperaturabhängig verschiedene Heizzonen regeln. Für den Bürotrakt plante man eine wirtschaftliche Gaswärmepumpe mit 85 kW Leistung, die kühlen und heizen kann. (Bild: Schwank)
|
|
| |
|  |
| | |
| |  | |  | Forschung: Hallenheizung der Zukunft |  |
| |
| | Ein gemeinsames Forschungsvorhaben des Fachbereichs Bauingenieurwesen an der TU Kaiserslautern und des Hallenheizungsanbieters Kübler mit dem Titel InfraEff hat die Entwicklung einer benutzeradaptierten und hybriden Infrarotheizung zum Ziel. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt und fördert das Projekt. (Bild: Kübler)
|
|
| |
|  |
| | |
| |  | Langer Weg bis zur Kreislaufwirtschaft |  |
|
| Erste Pilotprojekte und Forschungsvorhaben beweisen die vielfältigen Möglichkeiten des Recyclings am Bau: Fassadenmaterial, Fenster, Wand- und Bodenbeläge oder Kabel können so verbaut werden, dass sie wieder komplett demontierbar und damit „kreislauffähig“ sind. Metalle, Beton, Ziegel, Gips oder sogar Lehm lassen sich inzwischen zu neuen Baustoffen aufbereiten. Doch das ist erst der Anfang einer nachhaltigen Entwicklung. (Bild: rendeeplumia/stock.adobe.com)
|
|
|
|  |
| | |
 | |  |  | DACHENTWÄSSERUNG UND DACHBEGRÜNUNG |
| |
|  |
| |  | Biodiversitätsgründach: Lebensraum und Nistplatz |  |
|
| Dächer müssen keine toten Flächen sein, sondern können als ökologischer Ausgleich fungieren. Was zu beachten ist, damit aus einer einfachen Extensivbegrünung ein Flachdach wird, auf dem es kreucht, fleucht und flattert, zeigen wir in der nächsten Ausgabe. (Bild: Bundesverband Gebäudegrün)
|
|
|
|  |
| | |
| |  | Regenwasserrückhaltung |  |
|
| Auf Flachdächern kann man Regenwasser geplant zurückhalten. Begrünte Flächen fungieren wie Wasserspeicher − Intensivbegrünungen stärker als Extensivbegrünungen. Sie ermöglichen einen geregelten Wasserrückhalt und einen verzögerten Abfluss. Hersteller von Dachabläufen haben für diesen Einsatzbereich Retentionsabläufe mit speziellen Drosselsystemen entwickelt. (Bild: GET)
|
|
|
|  |
| | |
| |  | Abschottung von Leitungsanlagen |  |
|
| Im Bereich der Leitungsanlagen ist die brandschutztechnische Abschottung klar geregelt. Gemäß § 40 Abs. 1 MBO in Verbindung mit der Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie ist es erforderlich, brennbare Leitungen mit einem Durchmesser ≥ 32 mm abzuschotten, wenn an das durchdrungene Bauteil Anforderungen hinsichtlich des Feuerwiderstandes gestellt werden. In der Praxis gibt es jedoch immer wieder Diskussionen, wie Brandschutzanforderungen an Bauteile zu interpretieren sind. (Bild: Doyma)
|
|
|
|  |
| | |
| |  | Brandschutz durch Feuerverzinken |  |
|
| Mit dem Neubau des Hamburger Cruise Center Baakenhöft wird erstmals in Deutschland ein Gebäude mit R30-Brandschutz durch Feuerverzinkung gemäß DIN EN ISO 1461 realisiert. Ein 2019 abgeschlossenes Forschungsprojekt am Lehrstuhl für Metallbau der TU München hat gezeigt, dass durch Feuerverzinken die Feuerwiderstandsdauer von 30 Minuten, kurz R30, auch mit ungeschützten feuerverzinkten Stahlkonstruktionen möglich ist. (Bild: Zinq)
|
|
|
|  |
| | |
| |  | Berechenbar im Brandfall |  |
|
| Die Abmessungen von BauBuche-Stützen lassen sich so dimensionieren, dass sie auch im Brandfall ihre Tragfähigkeit behalten. Sie hängen außer von den aufzunehmenden Lasten auch von der Feuerwiderstandsdauer ab, die die Bauteile erfüllen müssen. BauBuche-Stützen können in Sachen Brandschutz sogar mit Stahlbeton-Stützen konkurrieren. (Bild: Pollmeier)
|
|
|
|  |
| | |
| |  | Textilien in der Innenraumgestaltung |  |
|
| Vorhänge und Textile Strukturen gewinnen im Innenausbau zunehmend an Bedeutung. Sie verbessern die Akustik, bringen Farbe ins Spiel und Wohnlichkeit ins Büro. (Bild: denisismagilov/stock.adobe)
|
|
|
|  |
| | |
| |  | Helix Hub |  |
|
| Mitten in Berlin bietet ein neuer Bürobau eine spezielle Infrastruktur für Unternehmen aus der Healthcare-Branche. Das Helix Hub ermöglicht mit einer modernen Office-Welt vielfältige Formen der Zusammenarbeit. Beim Innenausbau realisierten brandherm + krumrey maßgeschneiderte Raumkonzepte. (Bild: Joachim Grothus)
|
|
|
|  |
| | |
 | |  |  | ZUTRITT UND PERIMTERSICHERUNG |
| |
|  |
| |  | Zutrittssteuerung in der Lebensmittelproduktion |  |
|
| Zur Stärkung des Vertrauens von Verbrauchern in die sichere, hygienisch einwandfreie Produktion und Weiterverarbeitung von Grundnahrungsmitteln gehört auch der Nachweis zuverlässiger Zutrittskontrollen zu lebensmittelsensitiven Bereichen innerhalb der verarbeitenden Betriebe und Gebäude. Unkomplizierte und komfortabel zu verwaltende Zutrittssteuerungssysteme unterstützen dabei. (Bild: Jörg Sarbach/ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH)
|
|
|
|  |
| | |
| industrieBAU ist eine Publikation der Sparte "Bau- und Immobilienzeitschriften" der Forum Zeitschriften und Spezialmedien GmbH, Merching. Zum Portfolio gehören auch:
|
|
|
| |
 | |  |  | industrieBAU ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Industriebau (AGI), www.agi-online.de |
| |
|  |
|